Bundesland: Schleswig-Holstein [Germany] Postleitzahl: 24641
Landkreis Segeberg Amt: Kisdorf Kfz.Kennz.: SE
Telefon-Vorwahl: (04194) Bürgermeister: Rainer Ahrens
Einwohnerzahl: 861 [st. 31.Dez.2016] Gemeindefläche: 7,98 km² (Quelle: Wikipedia)
_________________________________________________________________________________________________
Anschrift der Gemeinde Stuvenborn: Amtsverwaltung:
Bürgermeister: Rainer Ahrens Amt Kisdorf
Am Dorfplatz 9, 24641 Stuvenborn Winsener Str. 2, 24568 Kattendorf
Tel. (04194) 511 www.amt-kisdorf.de
Stuvenborner Bürgermeister Rainer Ahrens ist neuer Amtsvorsteher
Das Amt Kisdorf hat mit Rainer Ahrens einen neuen Amtsvorsteher, der Horst-Helmut Ahrens nun ablöst. Alle Vertreter der Gemeinden im Amt Kisdorf haben Ahrens mit allen Stimmen in einer offenen Wahl gegeben. Die anstehenden Herausforderungen sind u.a. das 125-jährige bestehen des Amtes und ein besonderes Highlight des Jahres, galt die Einweihung der "HALLE für ALLE" in Sievershütten. Mit der großen Zustimmung, kann Rainer Ahrens nun gestärkt und mit viel Rückenwind die neuen Aufgaben angehen.
Die neue Gemeindevertretung (2018 gewählt) setzt sich wie folgt zusammen:
CDU – 8 Sitze:
Rainer Ahrens, Thomas Thies, Holger Dreyer, Hans- Peter Humburg, Viktoria Gloyer, Florian Dreyer, Torsten Kowitz, Thorben Gerth
FDP – 2 Sitze:
Wiegold Decke, Hans- Herbert Pohlmann
Auf der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Juni 2018 erfolgten die Wahlen der Bürgermeister, die Ausschussbesetzung und die Wahlen der Ausschussvorsitzenden:
Alter und neuer Bürgermeister ist Rainer Ahrens (CDU)
1.stellvertretender Bürgermeister ist Holger Dreyer (CDU)
2.stellvertretender Bürgermeister bleibt Wiegold Decke
Die drei Ausschüsse unserer Gemeinde sind mit diesen Gemeindevertretern (GV) und wählbaren Bürgern (WB) besetzt:
Planungs- und Bauausschuss:
Finanzausschuss:
Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugend und Sport:
Ein großer Stuvenborner
Ein großartiger Mensch mit besonderer Persönlichkeit, der das Leben genießen und annehmen konnte. Ein herzlicher Mensch, der viele Ruhe ausstrahlen konnte und einem stets das Gefühl gab, dass wir alle aus dem selben Holz geschnitzt sind.
Helmut Steenbuck, ein Naturliebhaber und überall ein gern gesehener Gast aber auch Gastgeber. Im Ortsverband der FDP in Stuvenborn eine Institution! Ob beim traditionellen Rübenmus-Essen oder beim Pfingsttreff Helmut Steenbuck war immer das Herz und ein mehr als würdiger Träger des goldenen Ehrenring der Gemeinde Stuvenborn.
Zum Planungs- und Bauausschuss
Änderung F- Plan und B- Plan für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Kalten Weide
Änderung F- Plan und B- Plan für das neue Baugebiet am Ruhloweg
Erfassung von Baulücken in Stuvenborn ist abgeschlossen.
Radwegekonzept 2017 des Kreises Segeberg: Antrag für den Radweg zwischen Stuvenborn und Seth an der L232 ist erneut gestellt worden
Spielplätze an der Hauptstraße und an der Lohe wurden unter Führung von Torsten Kowitz (CDU) saniert und mit neuen Spielgeräten versehen (Vielen Dank für die großzügige Spende von Monika und Frank Wallberg aus Stuvenborn)
Kanalsanierung 2018 in den Bereichen Heidberg Süd, Heidberg Nord, Ruhloweg und Lohe
Die Unterbringung der Landjugend wird geplant auf dem neuen Gelände der Feuerwehr
Bau von zwei neuen Feuerlöschbrunnen für die Löschwasserversorgung im Brook und im Ruhloweg
Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugend und Sport
Oktober- Dorffest 2017 war wieder ein voller Erfolg
Auch in 2018 findet ein Oktober- Dorffest statt
Der LWK des Mobilen Jugendraums wurde saniert, in den kommenden Jahren steht jedoch eine Ersatzanschaffung an.
Ehrung von Stuvenborner Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Engagement um das Gemeinwohl Stuvenborns
„Ehrenamtliches Engagement gehört zum Rückgrat unserer Gesellschaft“ (Bürgermeister Rainer Ahrens)
„Frage nicht, was die Gemeinde für dich tun kann, sondern was du für die Gemeinde tun kannst“ (frei nach J. F. Kennedy)
Bericht aus der Gemeindepolitik
Finanzausschuss – Vorsitzender H. Dreyer
Das war in 2017: Haushaltsjahr 2017 positiv abgeschlossen mit einem deutlichen Überschuss
Gesamtvolumen des Haushaltsansatzes 2017: 1,1 Mio. €
Kauf eines neuen Fahrzeuges für die Feuerwehr (VW Crafter als Mannschaftstransportwagen)
Die Schaltzeit der Ortsbeleuchtung wurde geändert, sodass die Laternen im Ort nunmehr nachts durchbrennen
Altschulden aus vergangenen Zeiten sind mittlerweile auf ca. 100.000 € gesunken
Neue Schulden sind lediglich im Jahre 2015 für die Sanierung des Feierabendwohnheims aufgenommen worden. Von diesem Schulden sind aktuell noch 335.000 € vorhanden
Zinsen und Tilgung: 30.000 € pro Jahr
Das kommt in 2018:
Der Haushalt für 2018 ist bisher noch nicht beraten und beschlossen. Der Vorentwurf stellt aber erneut einen ausgeglichenen Haushalt dar
Erwerb von Bauland und Planung für ein neues Baugebiet und ein neues Feuerwehrgerätehaus
Sanierung eines weiteren Teils des Abwassernetzes
Die finanzielle Lage der Gemeinde ist gut, aufgrund der guten Haushaltsplanungen der vergangenen Jahre und der guten Konjunkturlage
Jugend- und Sportausschuss des Amtes Kisdorf – Vorsitzender Holger Dreyer (CDU)
je zwei Mitglieder aus jeder Gemeinde besetzen diesen Amtsausschuss
Baukosten der neuen Sporthalle: ca. 2 Mio. €
Fertigstellung der Halle ist für Mai 2018 geplant, Einweihung im Sommer 2018
Umlage für 2018 für Stuvenborn: 111.000 €
Anstieg der Umlage ab 2019 nach Fertigstellung der neuen Sporthalle
Auf der Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Stuvenborn am 01. Februar 2018 wurden einstimmig die sechs Direktkandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 6. Mai 2018 gewählt:
Spitzenkandidat ist erneut unser amtierender Bürgermeister Rainer Ahrens.
1. Rainer Ahrens
2. Thomas Thies
3. Holger Dreyer
4. Hans- Peter Humburg
5. Viktoria Gloyer
6. Florian Dreyer
BU: Ole Plambeck MdL (links) gratuliert dem CDU- Ortsvorsitzenden Holger Dreyer zu 40 Jahren CDU- Mitgliedschaft. Quelle: CDU-Stuvenborn.de/
Die CDU Stuvenborn startet mit einer dynamischen und motivierten Mannschaft aller Alters- und Berufsgruppen in die Kommunalwahl am 06. Mai 2018.
Die Listenbewerber der CDU wurden ebenfalls einstimmig gewählt:
1. Rainer Ahrens 2. Thomas Thies 3. Holger Dreyer 4. Hans- Peter Humburg 5. Viktoria Gloyer 6. Florian Dreyer 7. Torsten Kowitz 8. Thorben Gerth 9. Astrid Nenz 10. Ralph Gudladt 11. Maren Thies 12. Simon Kunrath 13. Werner Eggers 14. Anke Gudladt 15. Karl- Heinz Hübner 16. Stephan Gudladt 17. Ute Dreyer 18. Andreas Hüttmann
Auf der Jahreshauptversammlung des CDU Ortsverbandes Stuvenborn wurde unser Bürgermeister Rainer Ahrens für nunmehr 20 Jahre im Bürgermeister- Amt von unserem Ortsvorsitzenden Holger Dreyer geehrt.
Vielen Dank für so viel kommunales ehren-amtliches Engagement für unsere schöne Gemeinde Stuvenborn.
Auf dem Foto, Holger Dreyer (re. i. B.) gratuliert Bürgermeister Rainer Ahrens (li. i. B.). 2017
Berichte , die schon längere Zeit hier im Netz standen, finden Sie jetzt als PDF-Dokument zum Download.
Protokoll, publiziert am 25. Jan. 2017 von Viktoria Gloyer.
Ministerium sieht zwar einen Handlungsbedarf, Schäden seien aber doch zu gering.
Ehrenring für Rolf Gloyer [Februar 2014]
Das Wohl der Menschen in seiner Heimat Stuvenborn liegt ihm stets am Herzen, was Rolf Gloyer in den letzten Jahrzehnten oft bewiesen hat. So leitete er 29 Jahre lang die Stuvenborner Feuerwehr, und zwölf Jahre war er Gemeindevertreter.
Dieses Engagement wurde auf der Gemeindevertretersitzung im Februar 2014 mit dem Ehrenring der Gemeinde Stuvenborn belohnt.
Blick auf die Gemeinde Stuvenborn, hier die Ortsmarkierung aus den google-maps Geodaten.
Historische Begründung
Die Gemeinde Stuvenborn wurde im 13. Jahrhundert vom Gau Storman besiedelt. Es ist heute noch ein Bauernhof mit intensiver Viehhaltung. Das vorliegende Gemeinde-wappen symbolisiert den bis heute noch vorhandenen Charakter der Gemeinde. Als Landessieger im Wettbewerb: "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf in Grün und Blumen 1961" im Lande Schleswig-Holstein erhielt die Gemeinde als Symbol für ihre Leistung einen Bronzehahn. Dieser Hahn ist im Wappenentwurf für die Gemeinde charakteristisch, er verkörpert den Stolz, den Fortschritt, den Kampf, die Wachsamkeit und die in der Gemeinde viel betreibene Viehzucht. Die Goldmedaille wurde der Gemeinde für den Bundessieg im Wettbewerb: "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf in Grünen und Blumen 1961" vom Bundespräsidenten in Bonn überreicht. Der Wellenbalken weist auf die Endsilbe des Ortsnamen hin und stellt die vielen Entwässer-ungsgräben dar. Die 9 Wellen im Wellenbalken weisen auf die 9 Vollhufen hin, die über Jahrhunderte Hauptträger der Gemeinde waren.
Das Wappen zeigt den Stolz der Gemeinde über die nachhaltige Planung und die Verschönerung der Gemeinde. Der bronzene kampfbereite Hahn, überreicht vom Ministerpräsident Kai-Uwe von Hassel, als schönstes Dorf des Landes sowie die goldene Medaille, überreicht vom Bundespräsidenten Heinrich Lübke in Bonn, als schönstes Dorf des Bundes 1961 sind Zeugen von Stolz und Freude. Der silberne Querbalken zeigt die Schmalfelder Au, die durch die Absenkung des Grundwassers, in dem Tal zwischen Kisdorfer-Wohld und dem östlichen Hügelland das Land erst nutzbar machte. Die Wellen im Balken dokumentieren die neun Vollhufen, die sich als Rundort um einen Teich 1483 ansiedelten. Der Name Stuvenborn wird gedeutet: „von dem bornigen Land durchwachsen von Erlen und Weiden“. Einige kleine Zeitzeugen sind heute noch in den Lehmkuhlen vorhanden. Aus den Stufen herunter von Kattendorf und Kisdorfer-Wohld, könnte man den Ortsnamen „Stuvenborn“ ableiten. Der Ausbau Brook und Ruhlo entstand mit der Verkoppelung ab 1787 und die Besieldelung der Kalten Weide entstand mit dem Straßenbau nach Sievershütten um 1900.
Den Grundstock für das
schönste Dorf legten die Groß- und Urgroßeltern der jetzigen Dorfältesten in den Jahren von 1880 bis zum ersten Weltkrieg. Mit zwanzig Linden wurde als Ortsmittelpunkt der Dorfanger abgesteckt und
für den verehrten Reichskanzler Otto von Bismarck in der Mitte eine Eiche mit Gedenkstein platziert. 1884 wurde die erste Meierei am „Bahlweg“ gebaut. 1894 wurde die Schule neu gebaut und ein
Armenhaus wurde dort errichtet, wo heute ein Feierabendwohnheim mit acht Wohneinheiten steht.
Eine Verbesserung der Flurstücke und des Wegenetzes durch ein
Flurbereinigungsverfahren von 1963 bis 1968 sorgte für eine bessere landwirtschaftliche Bewirtschaftung mit der fortschreitenden Mechanisierung. Eine zweite Flurbereinigung mit Landschaftspflege,
begleitet von einer Dorferneuerung 1987 führten die Lebensqualität in Stuvenborn fort.
Mit sieben kleinen Siedlungsgebieten, um den Ortskern
platziert, wurde ein nachhaltiges Wachstum aus dem Dorf heraus gewährleistet. Siedlung am Heidberg 1965, erweitert 1986. Siedlung Hampfhof 1959. Neubaugebiet am Sportfeld 1969, Wohnanlage Kamp 1969,
Siedlungsgebiete Lohe 1992, Beek 1995 und Im Kahlen 2011
Autor: Herbert Thies
(Quelle: Amt Kisdorf)
Die Chronik der Gemeinde Stuvenborn ist in einem Buch von Ernst Steenbuck erschienen. Hier gibt es vieles Wissenwertes über Stuvenborn zu entdecken. Z.B. Blick in die Vor- und Frühgeschichte, die Gründung der Ortschaft, die ersten schriftlichen Nachrichten, die Bedeutung von ortstypischen Familiennamen, Flurkarten von 1770, über die Höfe und Flurnamen, Rinderhaltung, Vereine, Grenzsteine und vieles mehr. Wer dieses Buch für sich erwerben möchte, wendet sich bitte an die Gemeinde Stuvenborn. Nicht nur für Historiker eine gute Informationsquelle.
Hinweis: Ernst Steenbuck hat einen sehr großen Beitrag zur Gestaltung dieser Website zu Stuvenborn geleistet. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.
Ernst Steenbuck, ein besonderer Dank und Gruß zum Abschied
Ein besonderer Mensch, ist von uns gegangen. Ernst Steenbuck hat sich immer sehr aktiv in den Gemeinden Sievershütten und Stuvenborn eingebracht. Vor allem hatte er immer ein offenes Ohr für die Kinder - und Jugendlichen. Im TuS StuSie ein hervorragender Sportlehrer und selbst ein sehr guter Turner. Für die beiden Gemeinden hat er in jahrelanger Arbeit und Recherche zwei hervorragende Chroniken zusammengestellt und die Geschichte für Sievershütten und Stuvenborn in zwei Chronik-Büchern veröffentlicht. Diese Werke werden uns immer und auch nachfolgende Generationen an Ernst Steenbuck erinnern. Für diese Internetseite, war Ernst Steenbuck ein ganz wichtiger Förderer. Viele der hier veröffentlichten Fotos und Geschichten hätte ich ohne ihn sicher nicht zusammenstellen können. Der Familie von Ernst Steenbuck wünsche ich jetzt viel Kraft und Wärme zum Abschied eines tollen Menschen.
H. Huse
Mit der Unterstützung von Ernst Steenbuck (Dorf-Chronik Stuvenborn) wird es an dieser Stelle einige Geschichten und Bilder zur Gemeinde Stuvenborn geben.
Alle hier aufgeführten Satzungen und Gemeindeordnungen befinden sich im Original im Amt Kisdorf (Quelle dieser Datensätze). Dort sind diese Datenblätter ebenfalls im öffentlichen Download (online) zu bekommen. Wir sind bemüht, diese Datenblätter stets auf einen aktuellen Stand zu halten. Sollte Ihnen auffallen, dass eines der hier enthaltenen Dokumente bereits in einer neueren Fassung vorliegt, bitte wir um Information. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Verständnis.
Stand: 29.12.2015
Anrufen |
|
Anfahrt |